Karlsruhe: Klimaschutzkampagne
Klimawette
In Karlsruhe verursachen wir heute im Schnitt 10 Tonnen CO2 pro Person und Jahr zu Lasten des Klimas und der Umwelt. Doch nur durch einen "klimaneutralen" Lebensstil mit maximal 2 Tonnen CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr lässt sich der Klimawandel auf Dauer in erträglichen Grenzen halten. Zahlreiche Möglichkeiten in den Bereichen Energie, Konsum, Ernährung, Recycling und Mobilität stehen uns heute bereits zur Verfügung, um unseren persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern.
Fünf Karlsruher Haushalte - und ein sechster außer Konkurrenz - haben innerhalb eines Jahres exemplarisch viele kleine Veränderungen im Alltag erprobt und eindrucksvoll bewiesen, wie viel sich damit bereits erreichen lässt. Sie alle haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt - in Form einer Wette mit der Stadt Karlsruhe.
Hier informieren wir Sie über alle Aktivitäten im Wettjahr und natürlich darüber, wie die fünf Wetten für das Klima und die Haushalte ausgegangen sind.
Klimawette aktuell:
Wer hat die Klimawette gewonnen?
Was geschieht mit unserem Wertstoffmüll?
Klimawette-Sommerausflug zum Obsthof!
Gesund und gut fürs Klima - kochen Sie mit?
Alle abgeschlossenen Aktivitäten der Karlsruher Klimawette im Überblick
Das Wettjahr ist geschafft!
Ein ganzes Jahr lang galt in den Wetthaushalten das Motto „Wetten, wir senken unsere CO2-Bilanz ...“. Viele, viele Kilowattstunden wurden ganz bewusst eingespart! Nun endlich ist es soweit: die Ergebnisse liegen vor. Sind Sie schon neugierig?
Wer hat gewonnen und wie hoch sind die tatsächlich erzielten Einsparungen?
Bei der Abschlussveranstaltung am 27. November 2013 in der Kinemathek Karlsruhe wurde das Geheimnis gelüftet.
Klimawette in Aktion
Das Wettjahr bietet auch Ihnen viele hilfreiche und alltagstaugliche Informationen, neue Ideen und Anregungen zum Ausprobieren, interessante Kontakte und eine spannende Zeit!
Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft und warum hilft sie dem Klima?
Müll zu vermeiden spart wertvolle Ressourcen und Energie - das wissen wir alle. Doch in der Praxis gelingt uns das leider trotzdem nicht immer. Was geschieht mit den vielen Abfällen, die eigentlich doch wertvolle Rohstoffe sind? Um dieser Frage nachzugehen, besuchten die Wetthaushalte am 25. September 2013 die Wertstoffsortieranlage am Rheinhafen Karlsruhe.
Klimawette-Mitmach-Tipps
Wer seinen eigenen klimafreundlichen Lebensstil finden will, braucht dafür nur Freude am Experimentieren und Lust auf neue Erfahrungen. Probieren Sie es aus und erzählen Sie uns von Ihren eigenen Ideen, Tipps und Erfahrungen für den energiesparenden Haushalt!
Was hilft beim Energiesparen?
Viele denken beim Thema Energiesparen zuerst an die dunklere Winterzeit mit hohem Beleuchtungsbedarf und steigenden Heizkosten. Aber auch im Sommer ließ sich bereits durch kleine Verhaltensänderungen so manche Kilowattstunde sparen.
Wir zeigen Ihnen wie.
Wie sich Klimaschutz und Lebensqualität im Alltag gut verbinden lassen, stellt die Mitmach-Kampagne "ich mach klima!" bereits seit 2009 mit immer neuen Aktionen unter Beweis. Auch 2014 hält die Karlsruher Klimaschutzkampagne wieder eine bunte Auswahl von Anregungen für Sie bereit, die dem Klima gut tun, Kosten sparen und dabei Spaß machen.
Alle aktuellen Informationen finden Sie hier.