Karlsruhe: Klimaschutzkampagne
Meldungen & Termine
regiomove: Teil der Mobilitätswende (11.12.2020)
Nur wenige Wochen nach dem Start konnte die Mobilitäts-App
"regiomove", Basis und Symbol des gleichnamigen Karlsruher
Leuchtturmprojekts, das als solches auch für die Idee und zur
Umsetzung vom Land gefördert worden war, Lorbeeren erringen.
Fußverkehr: Schokolade für CO2-Sparer (11.12.2020)
Auch wenn Nikolaus schon einen Tag zurück lag, eine süße
Überraschung nahmen die Passanten und Radfahrenden auf der
Karl-Birkmann-Brücke doch gerne mit. So fanden 200
Schoko-Nikoläuse in kurzer Zeit einen Abnehmer, als Johannes
Schell und Kathrin Herold vom Stadtplanungsamt mit Unterstützung
von Bürgermeister Dr. Albert Käuflein die Dankeschön-Aktion für
aktive Mobilität starteten.
Mitmachen bei der PAMINA-Klima-Challenge (11.12.2020)
Der Eurodistrikt PAMINA organisierte im November die
Jugendkonferenz Klimaschutz, und zu Monatsbeginn startete nun
die PAMINA-Klima-Challenge. Bis zum Europatag am 9. Mai 2021
sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, eine oder mehrere
der samt Forderungskatalog festgelegten Aktionen durchzuführen
und so einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
ÖPNV: Tram 2 fährt bis Knielingen Nord (04.12.2020)
Die Freude war groß bei den Bürgern und Bürgerinnen des
Quartiers Knielingen 2.0. Nach 20-monatiger Bauzeit ging am
Wochenende die Tramlinie 2 nach Knielingen Nord in Betrieb.
Entlang der vier neuen barrierefreien Haltestellen auf einer
Länge von 1,6 Kilometern standen Menschen und winkten der neuen
Tram zu, Foto-Handys waren schnell gezückt.
KEK: Online-Seminare und kostenfreie Wärmebildaufnahmen (20.11.2020)
Während der Wintermonate bietet die Karlsruher Energie- und
Klimaschutzagentur (KEK) kostenfreie Thermografie-Aufnahmen an
Gebäuden innerhalb der aktuellen EnergieQuartiere an. Am
Donnerstag, 3. Dezember von 18 bis 19.30 Uhr wird in einem
kostenfreien Online-Seminar erklärt, wie eine solche Messung
mittels Wärmebildkamera funktioniert, was für eine Analyse
spricht und für wen sie sich eignet. Weitere aktuelle Angebote
in den EnergieQuartieren sind etwa ein Online-Vortrag am 24.
November um 19 Uhr "Klimaschutz auf kommunaler Ebene" oder das
Online-Seminar "Nachtspeicherheizung sanieren -
Erfahrungsbericht und Tipps eines Eigentümers" am 14. Januar von
18 bis 19.30 Uhr.
Gerätetausch für mehr Klimaschutz (02.11.2020)
Nicht nur Stromkosten, sondern auch CO2-Emissionen lassen sich
signifikant reduzieren, wenn Elektrogroßgeräte auf den neusten
technischen Stand gebracht werden. Die Stadt Karlsruhe hat
dieses Potenzial erkannt und eine Austauschaktion gestartet. Die
berechnete CO2-Einsparung durch den Austausch von rund 300
Geräten liegt bei 600 Tonnen in den nächsten 15 Jahren.
ADFC-Fahrrad-Klimatest 2020: Aufruf zur Teilnahme (15.10.2020)
Ob Baustellen oder Ampelschaltungen, Abstellanlagen oder
Winterdienst auf Radwegen - wer mit dem Zweirad in Karlsruhe
unterwegs ist, hat zu vielen Themen etwas zu sagen. Diese
Meinung ist noch bis zum 30. November besonders gefragt, denn
der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) ruft derzeit zur
Teilnahme am ADFC-Fahrradklima-Test 2020 auf.
Karlsruher EnergieQuartiere: Ist mein Haus noch ganz dicht? (07.10.2020)
Für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer in den Karlsruher
EnergieQuartieren Wettersbach, Stupferich und Grötzingen bietet
die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) im Oktober
und November Luftdichtigkeitsmessungen an. Interessierte können
sich ab sofort per Email an info@kek-karlsruhe.de oder
telefonisch unter 0721/480 88-22 für eine kostenfreie Messung
anmelden und einen Termin vereinbaren.
Auftaktveranstaltung zum Energiequartier Grötzingen (06.10.2020)
Die Karlsruher Energiequatiere sind ein wichtiger Baustein beim
Erreichen der Klimaneutralität bis 2050. Seit Sommer 2020 ist
Grötzingen das sechste Karlsruher Energiequartier. Zur
offiziellen Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 8. Oktober, um
18.30 Uhr in der Begegnungsstätte Grötzingen laden nun
Bürgermeisterin Bettina Lisbach, Ortsvorsteherin Karen Eßrich
und die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) alle
interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.
"Fridays for Future": Straßensperrungen für Menschenkette (28.09.2020)
Die "Fridays for Future"-Bewegung führt ihre nächste Versammlung
am Freitag, 25. September, von 11 Uhr bis 13.30 Uhr, als
Menschenkette über mehrere Kilometer Länge durch. Die
Menschenkette beginnt an der Kreuzung Moltke-/Erzbergerstraße,
führt durch die Moltkestraße und den Schlossgarten, über die
Richard-Willstätter-Allee sowie die Straße Am Fasanengarten bis
zur Parkstraße. Rund 2.000 Teilnehmende werden erwartet.